Willkommen auf dem Konsumkompetenz Blog


Wissenschaft braucht Praxis, um relevant zu sein. Praxis braucht Wissenschaft, um erfolgreich zu bleiben. Wir wollen dabei unterstützen, unter den unzähligen wissenschaftlichen Publikationen und Trends in der Unternehmenspraxis die lesenswerten und wichtigen herauszufiltern. Deshalb fassen wir in der Regel zwei Mal im Monat neue, interessante und relevante Studien aus der Wissenschaft hier zusammen. Immer mit engem Praxisbezug. Und immer mit dem notwendigen wissenschaftlichen Hintergrund.

Unser Ziel ist es, Spannendes, Wissenswertes, Relavantes aus der Welt der Psychologie des Konsums allen zugänglich zu machen, die sich dafür interessieren.Und das hat einen einfachen Grund: Konsum ist allgegenärtig:

Wir konsumieren jeden Tag. Denn Konsum bedeutet nicht zwangsläufig: Einkaufen. Wir konsumieren, wenn wir etwas essen, trinken, einen Film sehen, mit Freunden reden oder neue Menschen kennenlernen.

Deshalb ist die Psychologie des Konsums so spannend: Sie umfasst nahezu alle Lebensbereiche. Und sie beschäftigt sich in ihren Fragen mit den alltäglichen Widersprüchen, die uns umgeben:

Warum essen wir doch noch das Eis, obwohl wir doch abnehmen wollen? Wieso posten wir intimste Details bei Social Media, obwohl wir doch unsere Daten privat halten wollten? Was machen wir hier im Flieger, obwohl wir doch die Umwelt schützen und das Klima retten wollten?

Die Konsumpsychologie hat dabei nicht das Ziel, dass wir alle mehr konsumieren – oder weniger. Statt dessen geht es darum, zu verstehen, warum und wie wir unsere Konsumentscheidungen treffen – und wovon sie abhängen. Wer das versteht, hat macht über seinen Konsum.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Captcha wird geladen...