Die vierte Nominierte fĂŒr den Michael Schuhen Preis ist Frau Lisa Christen, die an der DHGS Deutsche Hochschule fĂŒr Gesundheit und Sport forscht und lehrt.
Lisa Christen untersucht in ihrer Studie âEinkaufen im Schatten negativer emotionaler Erfahrungenâ den Zusammenhang zwischen Emotionen und problematischem, zur Kaufsucht neigendem Einkaufsverhalten.
In ihrer Feldstudie mit 164 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Einkaufszentren zeigt sie unter anderem: Je stĂ€rker das kaufsĂŒchtige Verhalten, desto mehr negative Emotionen werden vor, wĂ€hrend und nach dem Einkauf erlebt.
â
Kernpunkte der Studie:
+ KaufsĂŒchtiges Verhalten korreliert mit der Nutzung des Einkaufens zur Emotionsregulierung
+ Mehr negative Emotionen (z.B. Zweifel, Stress) bei stĂ€rker ausgeprĂ€gtem kaufsĂŒchtigen Verhalten
+ Kein Zusammenhang positiver Emotionen wĂ€hrend des Einkaufs mit kaufsĂŒchtigem Verhalten
+ Nach dem Kauf: Mehr SchuldgefĂŒhle und EnttĂ€uschung bei kaufsĂŒchtigem Verhalten
đ€ Was bedeutet das fĂŒr unseren Alltag?
Einkaufen, um sich besser zu fĂŒhlen, kann fĂŒr Menschen, die zu Kaufsucht neigen, problematisch sein. Shopping kann sogar negative GefĂŒhle verstĂ€rken, anstatt sie zu lindern. Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, alternative Strategien zur Emotionsregulation zu entwickeln und sich der eigenen Kaufmotive bewusst zu werden.
Wir drĂŒcken Lisa Christen die Daumen und danken ihr bereits jetzt fĂŒr diese spannende Studie.